Die Firmengeschichte von Dual beginnt mit der Fabrikation von Federlaufwerken im Jahre 1900. 27 Jahre später wurde der Kombinationsmotor aus Elektro- und Federlaufwerk vorgestellt – der sogenannte "DUAL-Motor", so entstand die Marke DUAL. 1937, auf der Weltausstellung in Paris, bekommt der DUAL-Plattenspieler seine erste Auszeichnung. 1949 wird der Dual-Plattenwechsler, Modell "1000", vorgestellt. DUAL produziert jetzt bereits jährlich 200.000 Laufwerke. Ab 1952 gab es die ersten eigenen Kristallsysteme. Koffergeräte und Verstärkerkoffer folgten 1955/56. Neuentwicklungen wie Tonbandgeräte, Tuner, Verstärker, Lautsprecher und Kompaktanlagen waren gleichermaßen erfolgreich.1971 übernahm DUAL das konkurrierende Unternehmen PE. Während DUAL in den 70er Jahren noch seine größten Gewinne einfuhr, kam 1982 der überraschende Konkurs mit der Übernahme von THOMSON. 1988 wurde DUAL dann an die Schneider-Rundfunkwerke AG weiterverkauft, die dem Sortiment noch Fernsehgeräte hinzufügten. Im Jahre 1993 übernahm Alfred Fehrenbacher GmbH die Produktion des Plattenspieler-Programms von DUAL. Diese werden seitdem wieder im alten DUAL Werk in St. Georgen im Schwarzwald produziert. Die Dual Phono GmbH mit Sitz in St. Georgen im Schwarzwald besitzt weiterhin eine Lizenz für die Produktion von Plattenspielern unter dem Markennamen „Dual“, die sich durch die Bezeichnung „CS“ in der Typenbezeichnung und „Made in Germany“ von den anderen Modellen unterscheiden.
NUR die DUAL "CS" Modelle werden in Deutschland in den DUAL-Werken im Schwarzwald gefertigt und sind Original "Made in Germany"! Weitere Infos unter: http://www.alfredfehrenbacher.de/ oder http://www.dual-plattenspieler.eu/de/ Der Versand von Plattenspielern ist nur innerhalb Deutschland möglich!
Diese Auswahl ist in Kombination mit Ihren übrigen Parametern nicht verfügbar. Sollen die übrigen Parameter angepasst werden, damit Sie diesen auswählen können?